Geländeführungen
Damit auch wirklich keine Frage über das neue Werksviertel-Mitte und dessen Gesamtvision offen bleibt, führen Euch unsere offiziellen Gästeführerinnen der Landeshauptstadt München durch die bewegte Geschichte des Geländes.
Dabei taucht Ihr ein in die faszinierende Vergangenheit des Viertels zu Pfanni-Zeiten und begebt Euch auf eine spannende Zeitreise.
kommende führungen
öffentliche geländeführungen
Das Werksviertel-Mitte ist wohl derzeit Münchens spannendste Baustelle am Ostbahnhof. Wo einst Kartoffelknödel hergestellt wurden, entsteht Schritt für Schritt ein kreatives Stadtquartier mit einer bunt durchmischten Kunst- und Kulturlandschaft.
wir bieten derzeit folgende führungen
Werksviertel-Mitte Gelände – ca. 2 Std.
Wie Leben, Wohnen, Arbeiten und Freizeit perfekt miteinander verbunden sind, wird im Werksviertel-Mitte besonders spürbar. Obendrein wird das Stadtviertel in den nächsten Jahren durch ein kulturelles Highlight bereichert: das Konzerthaus des Symphonieorchesters BR bekommt hier sein neues Zuhause!
Ein Naturprojekt im Werksviertel – die Stadtalm – ca. 1,5 Std.
Der bewußtere Umgang mit der Natur und unserer Umwelt, sowie eine nachhaltige Beziehung zu den wertvollen Ressourcen unserer Erde stehen thematisch im Fokus. Schafe und Bienenvölker sind unter anderem Teil des Bildungsprojektes „Almschule“ auf dem Dach des WERK3, mit dem man Stadtkindern die Natur näherbringen will.
Werksviertel-Mitte Street Art Tour – ca. 1,5 Std.
Die schrille und bunte Zwischennutzung Kunstpark Ost ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichte und des aktuellen Transformationsprozesses im Quartier. Mit fachkundigen Gästeführern aus der Street-Art-Szene erhaltet ihr Einblicke in die spannende Vergangenheit der Münchner Strassenkunst sowie Informationen und lustige Fakten über die außergewöhnlichen Künstler.
Erfahrt und erlebt den Wandel von einer Knödelfabrik, über die Weggehmeile zum kreativen Werksviertel.

Werksviertel-Mitte Gelände
17 €
14 € für Rentner, Studenten und Kinder bis 14 Jahre
nur mit Nachweis
Anmeldung und Zahlung bitte nur über Eventbrite.
Zugang zum WERK3 Dach nicht Teil der Führung.

Ein Naturprojekt im Werksviertel – die Stadtalm
17 €
14 € für Rentner, Studenten und Kinder bis 14 Jahre
nur mit Nachweis
Anmeldung und Zahlung bitte nur über Eventbrite.
Zugang zum Dach nur zu Fuß über das Treppenhaus.
5 € des Eintritts bei der Stadtalm-Führung gehen direkt weiter an das Bildungsprojekt Almschule.

Werksviertel-Mitte Street Art Tour
17 €
14 € für Rentner, Studenten und Kinder bis 14 Jahre
nur mit Nachweis
Anmeldung und Zahlung bitte nur über Eventbrite.
Zugang zum WERK3 Dach nicht Teil der Führung.
Private Führungen
Gerne bieten wir Euch auch individuelle Gruppenführungen durch das Werksviertel-Mitte an. In der Regel dauern diese ca. 2 Stunden und erfolgen in Form eines Spaziergangs. Nur dadurch ist es uns möglich das besondere Flair und die Vielfältigkeit im Quartier erlebbar zu gestalten. Dabei wird die Historie des ehemaligen Pfanniareals, die Zwischennutzung sowie die aktuellen städtebaulichen Entwicklungen und Gesamtvision des Werksviertels erklärt.
Natürlich können wir auch Themenschwerpunkte berücksichtigt, wenn Ihr auf etwas ein besonderes Augenmerk legen wollt.

Architektur
Erfahrt mehr speziell über den Charme der bestehenden Industriearchitektur im spannungsreichen Kontrast zu den zeitgenössischen Neubauten.

Kunst
Erfahrt mehr speziell über die Kunst-DNA des Viertels – whiteBOX, Ateliergemeinschaft und vieles mehr.

Nachhaltigkeit
Erfahrt mehr speziell über unser Naturprojekt im Werksviertel und wo die Nachhaltigkeit ebenso eine große Rolle spielt.

Mischnutzung
Erfahrt mehr speziell über die Kombination aus Wohnen, Leben, Arbeiten und Bewegen.

Historie
Erfahrt mehr speziell über die Vergangenheit des Geländes – begebt Euch auf eine spannende Zeitreise, beginnend in 1949.

Stadtalm
Erfahrt mehr speziell über unsere Waliser Schwarznasen. Der Aufpreis geht an das Bildungsprojekt Almschule.
Wir bewegen uns ausschließlich durch einen Teil des ehemaligen Pfanni-Geländes. Jedoch wird der Bebauungsplan des ganzen Areals als Gesamtkonzept an Hand des städtebaulichen Modelles erklärt sowie einige Highlights, wie z.B. die Medienbrücke, das High Rise One oder das Plaza Werksviertel in den Vortrag integriert.
- Treffpunkt: Wir empfangen Euch am Eingang des Container Collective unter dem „Werksviertel-Mitte“ Schild, Ecke Friedenstraße und Atelierstraße
- Maximale Gruppengröße: 25 Personen, bei maximal 2 Gruppen
- Kombinationen mit einer Fahrt im Umadum Riesenrad o.ä. sind jederzeit möglich
- Sprachen: Führungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten
- Wunschtermin im Anfrageformular angeben