Die Spieltermine
LONGJOHN – Die Western-Parodie im WERK7 theater
Eine Western-Parodie mit Comedy, Musik, Tanz, Artistik, Improvisation, Multimedia – nennen wir es Freestyle Theater!
Stellen Sie sich vor, Sie kommen abends nach einem anstrengenden Tag nach Hause und verwandeln sich beim Staubsaugen plötzlich in einen Cowboy zu Zeiten des Wilden Westens. Genau so ergeht es Frank. Dieser lässt das Publikum daraufhin miterleben, wie es ist, mit grimmigem Blick durch knarzende Saloontüren zu gehen. Wie es ist, durch die Prärie zu reiten, sich zu prügeln oder mit Alison, Johnston und Slicky am Lagerfeuer zu sitzen. Hierbei philosophieren sie mit den Filmstimmen berühmter Westernhelden über das Mann-Sein. Ein Programm für alle, denn: Männer lieben Cowboys – und Frauen lieben Männer.
Mann sein – Das ist echt nicht einfach
LONGJOHN thematisiert das Mann-Sein und überprüft knallhart die Attribute, die wir dieser Rolle in unserer heutigen Gesellschaft zuweisen. Archetypik pur, Stereotypik vom Feinsten. Beides und nichts von beidem. Als Grundlage dient das mit zahlreichen Klischees behaftete Genre des Westerns. Der Western, Sinnbild für das Spiel mit der Grenze zwischen Natur und Zivilisation. Er beschreibt eine Zeit, in der der Mann noch Mann sein konnte, durfte und musste.
LONGJOHN ist Playback-Theater
Eine ausgeklügelte Anordnung von selbst entwickelten Tasten auf dem Bühnenboden ermöglicht die Steuerung von Sprach- und Geräusche-Samples. Mit diesen Tasten steuern die Cowboys ihren eigenen Soundtrack von der Bühne aus sichtbar für das Publikum. Auf diese Weise können sie in die Rolle großer Westernhelden schlüpfen und die Bühne wird zur Kinoleinwand. Oder die Cowboys verleihen ihren Revolvern mit Knalleffekt mehr Respekt. Aus mehr als 30 bekannten Westernfilmen der letzten 100 Jahre wurden Sätze und Tonsequenzen herausgeschnitten und zu neuen Dialogen zusammengesetzt.
Artistisches Theater mit LONGJOHN in München
Die Darsteller gehen im Spiel körperlich an ihre Grenzen. Neben choreographierten Kampfszenen, temporeichen Verfolgungsjagden und grazilem Tanz, zeigen sie nicht nur an ihren Waffen ihre artistischen Fertigkeiten. Auch Äpfel, Flaschen oder Seil – alles wird kunstvoll manipuliert. Die Protagonisten sind nicht nur Artisten, Musiker und Schauspieler, sondern haben sich in Tanz- Kampf-, und Reitworkshops zusätzlich vorbereitet.




Die Besetzung
Erhalte weitere Informationen zu den Darstellern.
Die Cowboys:
Daan Mackel alias Alison
Daan Mackel lebt und arbeitet seit 9 Jahren in Köln. Der gebürtige Luxemburger begann früh mit der Jonglage und besuchte zahlreiche Workshops bei den besten Jongleuren weltweit. Neben seiner Passion für die Artistik spielt Daan, seit 2008 in unterschiedlichen Nouveau Cirque– und Theaterproduktionen mit. Zusammen mit Sebastian und Theaterproduktionen mit. Zusammen mit Sebastian Inaty gründet er 2010 die Compagnie „Action cirque en flex“ mit der sie in Varietés, auf Festivals und Veranstaltungen in ganz Deutschland unterwegs sind.
Sebastián Inaty alias „Johnston“
Der gebürtige Venezolaner tritt bereits in seiner Heimatstadt Caracas als Jongleur bei Straßenshows auf. In Köln arbeitet er zunächst als Dozent im Zirkus und Artistikzentrum Köln (ZAK), wo er seine Fähigkeiten im Diabolospiel und der Jonglage zum Besten gibt. 2007, 2010 und 2011 nimmt er an den Produktionen von Atemzug e.V. teil. Sebas hat auch das Kölner Gauklerfestes mitorganisiert. Im Duo mit dem Jongleur
Daan Mackel ist er mit dem Programm „Action cirque en flex“ seit 2010 auf Festivals und Veranstaltungen zu sehen.
Nils Buchholz alias „Frank“
Nils Buchholz absolviert seine Schauspielausbildung an der HMT Leipzig. Als Schauspieler ist er am Theater Chemnitz engagiert, spielt regelmäßig bei Gastspieltheatern und Festspielen (so auch Freilichtspielen Schwäbisch Hall). Seit 2008 deutschlandweit unterwegs als Liedermacher, Kabarettist, Moderator und Geschichtenerzähler „Nisse Barfuss“. Derweil mit seinem aktuellen Programm: „Entdecker wird man nicht daheim“.
Christian Mersmannnn alias „Slicky“
Christian Mersmann ist Komponist, Gitarrist und Multimedia-Artist. Er komponiert und produziert Musik u.a. für Shows, Theater und Filme. Er sucht in seinen Arbeiten stets die Symbiose aus dem künstlerisch Sinnvollen und dem technisch Machbaren und schöpft dabei aus einem breiten Erfahrungsschatz im Einsatz audiovisueller Mittel. Seine musikalischen Arbeiten für Theater, Show-Acts und Film sind immer eng mit dem künstlerischen Gesamtprodukt verzahnt und übernehmen funktionalen Charakter, wobei
sie ihre musikalische Eigenständigkeit in Form und Ausgestaltung dennoch nicht verlieren. Mersmann‘s Erfahrungen als Filmemacher unterstützen diesen Blick für die Gesamtinszenierung und das Zusammenspiel der künstlerischen Disziplinen.
Bianca Lehnard alias Regie
Bianca Lehnard ist ausgebildete Schauspielerin und Theaterpädagogin und arbeitet seit vielen Jahren als selbständige Regisseurin im In- und Ausland. Sie entwickelt regelmäßig eigenständige Theaterprojekte und hat sich in der freien Szene bereits einen Namen gemacht. Der kreative Schwerpunkt von Bianca Lehnard liegt beim „Nouveau Cirque“ (Neuer Zirkus), einer interdisziplinären Kunstform, bei der bewusst die Grenzen zwischen Theater, Varieté, Tanz, Akrobatik und Musik gebrochen werden.
Kurzzitate Presse – LONGJOHN
„Auf eine Überraschung folgt sofort die nächste, Männer und Frauen lachen sich schief und fühlen sich ertappt von diesem Bild vom Mann, der stark sein will und voll Sehnsucht ist.“
Monika Everling / Haller Tagesblatt